vantaio mobile

Markus Marenbach

Geschäftsführer,
VANTAiO GmbH & Co KG.

4. Januar 2023

5 Gründe warum die SAP BTP ideal für Prozesskommunikation ist

Prozesse und Kommunikation gehören zusammen!

Die Realität in Unternehmen sieht aber oft ganz anders aus. Es wird sogar fein säuberlich in die transaktionale und in die kommunikative Welt getrennt. Aus technologischer Sicht sind dies häufig SAP Systeme mit den entsprechenden Prozessanwendungen und auf der anderen Seite Microsoft Teams & SharePoint, Atlassian Confluence oder Spezialanbieter für Mitarbeiter Apps.  

In der Innenperspektive spiegelt sich diese Trennung auch in den zuständigen Abteilungen/Bereichen wieder. Getrennte Zuständigkeiten innerhalb der IT, getrennte Zuständigkeiten in den prozessverantwortlichen Fachabteilungen. Seit vielen Jahren ist es eine große Herausforderung, alle Beteiligten im Rahmen eines Digital Workplace Projektes überhaupt an einen Tisch zu bekommen. Das soll an dieser Stelle kein Pauschalurteil sein, bildet aber vielfach die Realität ab. Diese Trennung ist nicht wirklich gut und aus meiner Sicht nicht zielführend für die Zukunft! 

Hier entstehen zu häufig künstliche Mauern, die Anwender*innen das Leben schwer machen. Das zeigt sich in verschiedenen Nutzungsszenarien. Im Alltag benötigen Anwender*innen zum Beispiel ein zu hohes Maß an Zugangswissen und müssen eine schwierige Transferleistung erbringen. Als Mitarbeiter*in muss ich wissen „wo etwas liegt oder getan werden soll“ und wie es sinnvoller Weise zu kombinieren ist. Ähnlich wie bei der Montage eines Autos, bei dem die einzelnen Fertigungskomponenten auf verschiedene Lager verstreut sind und vor der Montage umständlich und zeitintensiv eingesammelt werden müssen. Oder aber der Medienbruch in der Prozessanwendung selbst. Für eine Anleitung, Erklärung oder Fallunterscheidung ist es oft erforderlich, umständlich die Anwendung zu verlassen und in einer der vielen Informationsablagen nachzuschauen.  

Statt einer Trennung sollte es also vielmehr darum gehen, Unternehmensprozesse d.h. Anwendungen mit der Kommunikation und den fachbezogenen Informationen zusammenzubringen und integriert zu kombinieren. Kommunikation und die verbundene Information ist ein sehr wichtiger Teil der Unternehmensprozesse. Ohne Kommunikation geht es nicht.  

Welche Rolle kann hierbei jetzt die SAP Business Technology Platform (BTP) spielen?

Die SAP BTP ist eine (in Anbetracht der 50 jährigen SAP Unternehmenshistorie) neue Plattform zur Abbildung von innovativen Szenarien für Unternehmen und somit der Differenzierung vom Wettbewerb. Was viele nicht wissen: Die SAP BTP kann in einer einzigartigen Weise Prozesse und Informationen miteinander verbinden. Hierfür gibt es mittlerweile fast 100 Technologieservices, die sehr flexibel zu Lösungen und integrierten Anwendungen kombiniert werden können.

Im Folgenden haben wir einmal die 5 wichtigsten Gründe zusammengefasst, die SAP BTP für Prozesskommunikation einzusetzen.

Zentraler Einstieg in Prozesse und Informationen

Die SAP BTP bietet mit den Services „SAP Launchpad“ und „SAP Work Zone“ zwei Varianten, einen zentralen Zugriffspunkt für Anwenderinnen und Anwender zu etablieren. Über entsprechende Apps (z.B. SAP Mobile Start) ist dieser Zugriff auch von mobilen Endgeräten möglich. Über Rollen und Berechtigungen ist dieser Einstieg für alle Mitarbeiter*innen persönlich und zugeschnitten auf die Aufgaben im Unternehmen. Welche Vor- und Nachteile diese beiden Services haben, haben meine Kollegen Dominik Neumann und Stefan Bohlmann in ihrem Blog Artikel betrachtet. SAP Fiori Launchpad oder SAP Work Zone: Der zentrale Einstiegspunkt für alle Nutzer (vantaio.com)

Harmonisches Oberflächenerlebnis

Durch SAP Fiori und insbesondere den neuen „Horizon“-Look der SAP Oberflächen entsteht ein harmonisches Designbild für die Benutzer*innen. Der wichtigste Aspekt ist hierbei: Die eigentlichen Systeme rücken in den Hintergrund und werden „unsichtbar“. Im Fokus steht der Service und dessen Funktionalität und Praktikabilität im Alltag. Die heterogenen SAP Prozesse verschmelzen sozusagen in einer gemeinsamen Oberfläche. Jetzt ist es nur noch logisch eine Kommunikationsschicht nahtlos zu integrieren: Alles unter einem Dach, mit einen einheitlichen Look & Feel. 

Integration statt Abgrenzung

Statt Abgrenzung oder Silo Denken lebt die SAP BTP von der Integration. Egal ob Daten aus anderen Systemen in Anwendungen eingebunden werden sollen oder Daten auch nach außen für andere Systeme bereitgestellt werden. Unternehmen können sehr gut auf ihrer bestehenden IT Landschaft aufsetzen, auch wenn die erforderlichen Daten sich in non SAP Systemen befinden.

Start small

Durch ihren modularen Ansatz ist die SAP BTP hervorragend skalierbar. Skalierbar bedeutet in diesem Zusammenhang, ein schneller Start mit überschaubaren und beherrschbaren Szenarien, die nach und nach ausgebaut werden. Skalierbar bedeutet aber auch, insbesondere die Eignung für kleinere oder mittelständische Unternehmen. Insbesondere für eine Evaluierung der Plattform (z.B. einen Proof of Concept) sind hierbei die sog. Free Tier Services der SAP BTP zum Ausprobieren ideal. Als Plattform in der Cloud, sind die notwendigen Eingangsvoraussetzungen gering und der entsprechende Hyperscaler wie Amazon Web Services (AWS), Google oder Microsoft frei wählbar. Sollte der Proof of Concept erfolgreich sein, ist kein produktiver Neuaufbau erforderlich, der Free Tier Account kann einfach per Knopfdruck zum produktiven System aktiviert werden (dann erst fallen Lizenzen an).

Spezielle Partner Produkte für Prozesskommunikation

Mit den Produkten News Manager und TV Display haben wir als VANTAiO zwei Produkte auf Basis der SAP BTP entwickelt, die speziell auf den Anwendungsfall Prozesskommunikation zugeschnitten sind. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Filialkommunikation bei Handelsunternehmen: Mitarbeiter*innen im Filialgeschäft nutzen das integrierte VANTAiO SAP Retail Filialcockpit auf Basis der SAP BTP. Hierbei werden wichtige Prozess- und Artikelinformationen ohne Medienbruch integriert in den Filialanwendungen genutzt. Des Weiteren gibt es nur noch einen Informations- und Kommunikationskanal von der Zentrale in die Filiale.

Neben diesem Beispiel sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Das klassische „News“ Verständnis im Unternehmen ist generell überholt. Mitarbeiter empfinden viel mehr als nur "News" als relevante Nachrichten, z.B. wichtige Prozessmeldungen oder Neuigkeiten aus Anwendungssystemen, die für ihre tägliche Arbeit von Nutzen sind. Die Erwartung der Mitarbeiter an die Informationsversorgung ist dabei deutlich gestiegen: Man wünscht sich Benachrichtigungen in höherer Frequenz und besserer Qualität - abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse! 

Der News Manager verwendet dafür intelligente Schnittstellen, um geschäftsrelevante Informationsquellen und Anwendungssysteme "anzuzapfen" und Nachrichten vollautomatisch zu erzeugen! Mit diesem System gewinnen Sie nicht nur einen schnellen und offiziellen Kommunikationskanal für Unternehmensleitung und Fachbereiche an die Mitarbeiter*innen, sondern ein hochinnovatives Werkzeug für mehr Transparenz im Unternehmen.

Weitere Informationen zu unseren Partner Produkten für die SAP BTP finden Sie hier:

Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie mich gerne.

Sie haben noch Fragen zu diesem Blogeintrag oder zur SAP BTP? Gerne stehe ich Ihnen persönlich für Ihr Anliegen oder Ihre Fragen zur Verfügung.

Markus Marenbach
Geschäftsführer
T +49 6131 – 622280