HR Portal auf Basis von SAP

Stärkt der HR-Abteilung den Rücken und sorgt für effizientes Arbeiten

Unterstützen Sie die HR-Projektarbeit, gewährleisten Sie aufgabenbezogenen Zugriff auf HR-Wissen und verbessern Sie die Self Services & Informationsversorgung für die Mitarbeitenden und Führungskräfte.

Viele HR-Abteilungen kämpfen noch immer mit verstreuten Daten, manuellen Prozessen und zeitraubender Kommunikation – sei es bei Urlaubsanträgen, Mitarbeiterdokumenten oder einfachen Auskünften. Ein zentrales HR-Portal schafft hier Abhilfe: Es bündelt alle relevanten Informationen, automatisiert Routineaufgaben und entlastet das HR-Team spürbar.

SAP Digital Workplace
SAP Digital Workplace
SAP Digital Workplace
  • BLB NRW
  • Civillent
  • Deka Bank
  • Döhler
  • Edeka
  • Egger
  • ESH
  • Gesobau
  • Gisa
  • Hagebau
  • Hugo Boss
  • FFT
  • IKB
  • Illig
  • IT.NRW
  • Intersport
  • Kanton Zürich
  • Koenig und Bauer
  • La Societe Wallonne Des Aux
  • Leica
  • Miele
  • Rolls Royce
  • Nora
  • Pferd
  • PILLER
  • Rohde Und Schwarz
  • RWE
  • Salzgitter Flachstahl
  • SBB
  • schweizer
  • Sedus
  • Sfs
  • Stabilus
  • Stadtwerke Potsdam
  • Stihl
  • TÜV
  • Uhlmann
  • Union Investment
  • Vaillant
  • Suva
  • Vosslo

Typische Herausforderungen ohne HR-Portal:

Wenig „Self" viel „Service" – Die HR-Abteilung muss die ganze Arbeit machen!

Achtung-Illustration: Wichtige HR Informationen kommen nicht an, Beispiel Neue Reisekostenrichtlinie

Self-Services sind nicht auffindbar,
nicht bekannt oder nicht intuitiv nutzbar

Hoher manueller Aufwand: HR wird zur „Hotline“, statt sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Keine Effizienz: Neue Tools oder Digitalisierungsinitiativen stoßen auf Widerstand („Bringt ja eh nix“).

Geringe Mitarbeiterbindung: Wer im Alltag durch schlechte Services frustriert wird, verliert langfristig Vertrauen und Identifikation mit dem Unternehmen („Ich fühl mich hier nicht gut aufgehoben“).

Achtung-Illustration: Wichtige HR Informationen kommen nicht an, Beispiel Neue Reisekostenrichtlinie

Self-Services sind kaum auffindbar
und nicht intuitiv nutzbar

Hoher manueller Aufwand: HR wird zur „Hotline“, statt sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Keine Effizienz: Neue Tools oder Digitalisierungsinitiativen stoßen auf Widerstand („Bringt ja eh nix“).

Geringe Mitarbeiterbindung: Wer im Alltag durch schlechte Services frustriert wird, verliert langfristig Vertrauen und Identifikation mit dem Unternehmen („Ich fühl mich hier nicht gut aufgehoben“).

Standalone HR-Tools, die mehr Arbeit machen, als sie abnehmen.

Standalone-Intranet &
App-Plattformen

X-Illustration: Nachteil E-Mail

Inhalte und Anwendungen sind verstreut und schwer auffindbar

X-Illustration: Nachteil E-Mail

Keine Integration in SAP-Prozesse – manuelle Workarounds nötig

X-Illustration: Nachteil E-Mail

Bedienung ist nicht intuitiv, Mitarbeitende nutzen Angebote kaum

Microsoft & Fiori Launchpad

X-Illustration: Nachteil Intranet & HR Wiki

Unterschiedliche Tools mit widersprüchlichen Bedienlogiken

X-Illustration: Nachteil Intranet & HR Wiki

Kein zentraler Einstieg für durchgängige HR-Self Services

X-Illustration: Nachteil Intranet & HR Wiki

HR-Themen verlieren sich in technischen Einzellösungen

E-Mail &
Collaboration-Tools

X-Illustration: Nachteil Teams, Whatsapp &Co.

Anfragen steigen, weil Services unklar, verstreut oder nicht nutzbar sind

X-Illustration: Nachteil Teams, Whatsapp &Co.

HR muss Inhalte mehrfach pflegen und Rückfragen manuell bearbeiten

X-Illustration: Nachteil Teams, Whatsapp &Co.

Zeit für strategische HR-Arbeit fehlt – operative Hektik dominiert

Standalone-Intranet &
App-Plattformen

X-Illustration: E-Mail

Inhalte und Anwendungen sind verstreut und schwer auffindbar

X-Illustration: E-Mail

Keine Integration in SAP-Prozesse – manuelle Workarounds nötig

X-Illustration: E-Mail

Bedienung ist nicht intuitiv, Mitarbeitende nutzen Angebote kaum

Microsoft & Fiori Launchpad

X-Illustration: Intranet & HR Wiki

Unterschiedliche Tools mit widersprüchlichen Bedienlogiken

X-Illustration: Intranet & HR Wiki

Kein zentraler Einstieg für durchgängige HR-Self Services

X-Illustration: Intranet & HR Wiki

HR-Themen verlieren sich in technischen Einzellösungen

E-Mail &
Collaboration-Tools

X-Illustration: Nachteil Teams, Whatsapp &Co.

Anfragen steigen, weil Services unklar, verstreut oder nicht nutzbar sind

X-Illustration: Nachteil Teams, Whatsapp &Co.

HR muss Inhalte mehrfach pflegen und Rückfragen manuell bearbeiten

X-Illustration: Nachteil Teams, Whatsapp &Co.

Zeit für strategische HR-Arbeit fehlt – operative Hektik dominiert

Verschiedene Beteiligte - Unterschiedliche Anforderungen!

Ob HR-Leitung, Fachverantwortliche, Mitarbeitende oder IT – alle Beteiligten haben unterschiedliche Anforderungen an ein zentrales HR-Portal. Für die HR-Leitung steht die kanalübergreifende Kommunikation und die Vereinheitlichung der Systemlandschaft im Fokus. Fachverantwortliche benötigen einfache Pflegeprozesse, ohne Abhängigkeit von IT und ohne doppelte Arbeit. Mitarbeitende und Führungskräfte erwarten Klarheit, intuitive Bedienung und schnellen Zugriff – auf jedem Gerät. Und für die HR-IT zählen Standardisierung, Sicherheit und die einfache Übergabe administrativer Aufgaben. SAP Build Work Zone schafft dafür den passenden Rahmen – technisch stabil, fachlich flexibel, nutzerorientiert umgesetzt.

SAP HR Portal Projektbeispiel innogy

HR Leitung

  • Technische und fachliche Herausforderungen müssen gemeinsam gelöst werden
  • Strukturierte HR-Kommunikation trotz vielfältiger Kanäle sicherstellen
  • Ein zentraler, übersichtlicher HR-Zugriffspunkt für MA & FK wird benötigt
  • Fragmentierung durch viele Einzelsysteme aus Sicht der Nutzer vermeiden
  • Pflegeprozesse für das HR-Team einfach und nachhaltig umsetzbar halten
     
SAP HR Portal Projektbeispiel innogy

HR Fachabteilung

  • HR-Prozesse sind oft IT-getrieben und wenig eigenständig steuerbar
  • CMS & Tools wirken simpel, sind aber für Content-Profis gedacht
  • Ohne IT geht oft nichts – wenig Selbstständigkeit in der HR-Pflege
  • Mehrfache Dateneingaben und aufwendige Prozesse kosten viel Zeit
  • Keine gezielte Platzierung von HR-Inhalten für spezifische Zielgruppen
SAP HR Portal Projektbeispiel innogy

Endanwender*in

  • Klarheit und Einfachheit der Nutzung müssen an erster Stelle stehen
  • Digitale Tools sollen den Menschen entlasten, nicht überfordern
  • Hohe digitale Kompetenz ermöglicht schnellen Self Service
  • Informationen sollen leicht auffindbar und verständlich strukturiert sein
  • HR-Services müssen auf allen Geräten intuitiv zugänglich sein
SAP HR Portal Projektbeispiel innogy

HR IT

  • Einsatz von Standardsystemen zur Reduktion von Komplexität
  • Fachliche Administration muss einfach delegierbar sein
  • Lösungen sollen performant, wartbar und updatefähig bleiben
  • Schnittstellen müssen stabil, sicher und zukunftsfähig sein
  • Klare Rollenverteilung zwischen IT-Betrieb und HR-Fachbereich

Wie wäre es denn richtig?

Mit einem Portal für alle HR-Themen, Services und Zielgruppen – übersichtlich, integriert und zugänglich.

Check-Illustration: Sehr übersichtliches Nachrichtencockpit, Hervorhebung von Wichtigem und Dringlichem

Inhalte werden gezielt ausgespielt und sind leicht auffindbar – ganz ohne Umwege

Check-Illustration: Struktur und Qualität: Klare Verständlichkeit der vermittelten Informationen

Abwesenheiten, Bescheinigungen und andere HR-Services im Zugriff – alles an einem Ort

Check-Illustration: Push & Pull: Umfangreiche Integrations- und Benachrichtigungsmöglichkeiten

Einheitliches Nutzererlebnis: Intuitiv, rollenbasiert und auf allen Geräten nutzbar. 

Wie wäre es denn richtig?

Mit einem Portal für alle HR-Themen, Services und Zielgruppen – übersichtlich, integriert und zugänglich.

Check-Illustration: Sehr übersichtliches Nachrichtencockpit, Hervorhebung von Wichtigem und Dringlichem

Inhalte werden gezielt ausgespielt und sind leicht auffindbar – ganz ohne Umwege

Check-Illustration: Struktur und Qualität: Klare Verständlichkeit der vermittelten Informationen

Abwesenheiten, Bescheinigungen und andere HR-Services im Zugriff – alles an einem Ort

Check-Illustration: Push & Pull: Umfangreiche Integrations- und Benachrichtigungsmöglichkeiten

Einheitliches Nutzererlebnis: Intuitiv, rollenbasiert und auf allen Geräten nutzbar. 

Ein effektives HR-Portal bringt alle relevanten HR-Services, Anwendungen und Informationen an einem Ort zusammen – übersichtlich, zugänglich und rollenbasiert. Es ermöglicht Mitarbeitenden und Führungskräften den direkten Zugriff auf alle HR-Funktionen, ohne Systemwechsel, ohne Umwege. Die Grundlage: eine durchgängig integrierte Plattform für reibungslose Abläufe, effiziente Self Services und eine moderne HR-Erfahrung – auf jedem Gerät, jederzeit.

Zentraler
Einstieg

auf Anwendungen, Nachrichten, Informationen, Dokumente und Aufgaben

Schnelles
Finden

von unternehmensrelevanten Informationen mithilfe der Suche

Informiert bleiben

durch Unternehmensupdates und nahtloser Integration von SAP Content oder Anwendungen von Drittanbietern

Aufgaben einfach ausführen

mithilfe einheitlicher Workflows des SAP Task Centers

Interaktive Arbeitsbereiche

Foren, Feeds und Knowledge-Base-Artikel

Flexibles
Arbeiten

von überall, jederzeit und auf jedem Gerät.

Reports und Benachrichtigungen

eingebettet im jeweiligen Kontext abrufen

Effizienter werden

beim Erstellen und Veröffentlichen von Content

SAP Work Zone
für Ihr HR Portal

Zwei Varianten: Standard oder
Advanced Edition

VANTAiO bietet für beide Editionen von SAP Build Work Zone praxiserprobte, vorkonfigurierte Templates für ein HR Portal an. Diese umfassen Content-Bausteine in Form von Rollen, Seiten und UI Integration Cards, die in Projekten flexibel verwendet werden können. Die vorkonfigurierten Bausteine lassen sich an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen.

Mitarbeitende greifen über eine klare, rollenbasierte Oberfläche direkt auf ihre HR-Anwendungen, Self-Services und Informationen zu – ohne Umwege, ohne Systemwechsel. Prozesse wie Abwesenheiten, Bescheinigungen oder Genehmigungen werden effizient und intuitiv im Arbeitsalltag nutzbar – ganz nebenbei! 

Die Lösung ist in zwei Editionen verfügbar: Die Standard Edition ermöglicht den schnellen Einstieg mit SAP-HR-Zugriff, die Advanced Edition bietet zusätzliche Integrationen, etwa für Non-SAP-Systeme oder erweiterte HR-Arbeitsbereiche.

Advanced Edition

SAP Build Work Zone Standard

    SAP Build Work Zone Standard

    Standard Edition

      SAP Work Zone für Ihr HR Portal 

      Zwei Varianten: Standard oder Advanced Edition

      VANTAiO bietet für beide Editionen von SAP Build Work Zone praxiserprobte, vorkonfigurierte Templates für ein HR Portal an. Diese umfassen Content-Bausteine in Form von Rollen, Seiten und UI Integration Cards, die in Projekten flexibel verwendet werden können. Die vorkonfigurierten Bausteine lassen sich an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen.

      Mitarbeitende greifen über eine klare, rollenbasierte Oberfläche direkt auf ihre HR-Anwendungen, Self-Services und Informationen zu – ohne Umwege, ohne Systemwechsel. Prozesse wie Abwesenheiten, Bescheinigungen oder Genehmigungen werden effizient und intuitiv im Arbeitsalltag nutzbar – ganz nebenbei!

      Die Lösung ist in zwei Editionen verfügbar: Die Standard Edition ermöglicht den schnellen Einstieg mit SAP-HR-Zugriff, die Advanced Edition bietet zusätzliche Integrationen, etwa für Non-SAP-Systeme oder erweiterte HR-Arbeitsbereiche.

      Standard Edition

      SAP Build Work Zone Standard

        Advanced Edition

        SAP Build Work Zone Standard

          Entlastung der HR-Abteilung

          Ein modernes HR-Portal bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn es auf einer SAP-basierten Plattform wie SAP SuccessFactors oder SAP HCM aufbaut. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte, die darüber bequem auf personalrelevante Informationen und Prozesse zugreifen können – von der Urlaubsanfrage über die Lohnabrechnung bis hin zur Pflege persönlicher Stammdaten. Durch die Integration intelligenter Self-Service-Funktionen werden HR-Prozesse deutlich effizienter gestaltet, wodurch manuelle Eingaben, papierbasierte Abläufe und E-Mail-Kommunikation spürbar reduziert werden. 

          Dank der nahtlosen Integration in bestehende SAP-Systeme lassen sich Personalprozesse automatisieren, konsolidieren und in Echtzeit auswerten. Über standardisierte Schnittstellen können auch externe Anbieter oder Services unkompliziert angebunden werden. Ein HR Portal schafft dabei nicht nur Transparenz, sondern ermöglicht auch eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung auf Basis aktueller Daten. Die benutzerfreundliche Oberfläche – optimiert für mobile Endgeräte – sorgt dafür, dass Mitarbeitende ihre Anliegen ortsunabhängig und intuitiv erledigen können. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern fördert auch die Eigenverantwortung im Umgang mit HR-Themen.

          Live-Demo erleben

          Gerne geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die beiden SAP Build Work Zone Editionen (Standard & Advanced) – direkt live am System. Füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns kurzfristig per Mail zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung oder senden Ihnen den Link zur Aufzeichnung zu, je nachdem, wie es Ihnen lieber ist. Wenn Sie bestimmte Themen rund ums HR-Portal besonders interessieren, schreiben Sie dies gerne in die optionale Mitteilung – dann können wir in der Live Demo spezifisch darauf eingehen.

          Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen, die SAP bereits im Einsatz haben und sich für die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) interessieren. Es richtet sich nicht an Privatpersonen.

          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
          Invalid Input
          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
          Ungültige Eingabe
          Bitte bestätigen Sie, dass Sie unsere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz gelesen haben.

          Sollten Sie Probleme mit der Benutzung des Formulars haben, senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@vantaio.com – wir kümmern uns in jedem Fall um Ihre Anfrage!

          Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

          In einem persönlichen Gespräch erläutern wir unverbindlich, wie Sie mit den neuesten SAP Technologien SAP SuccessFactors & SAP Build Work Zone ein HR Portal so umsetzen können, dass Sie Ihr Unternehmen auf dem Weg zum Arbeitsplatz der Zukunft gewinnbringend unterstützen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – kostenlos und unverbindlich.

          Björn Adam - Head of Consulting Services

          Björn Adam
          Digital Workplace Expert
          T +49 6131 – 622280

          Kontakt



          Markus Marenbach

          Managing Director

          Sie haben eine Frage
          oder ein Anliegen?

          Sie interessieren sich für SAP BTP, SAP Build, den VANTAiO iNFOHUB oder ganz allgemein für das Thema Digitale Arbeitsplätze & Digitalisierung mit SAP?

          Rufen Sie uns doch gleich an!
          Tel.: +49 6131 622280

          Oder füllen Sie das untenstehende Formular aus - wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
          Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
          Ungültige Eingabe
          Bitte bestätigen Sie, dass Sie unsere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz gelesen haben

          Sollten Sie Probleme mit der Benutzung des Formulars haben, senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@vantaio.com – wir kümmern uns in jedem Fall um Ihre Anfrage!