Ein moderner digitaler Arbeitsplatz sollte selbstverständlich auch die Option des mobilen Zugriffs bieten. SAP stellt hierfür die native App "SAP Mobile Start" zur Verfügung, mit der Sie schnell und einfach die gesamte Belegschaft erreichen – vom Office bis zur Produktion, insbesondere auch via Push-Notifications!
Die App wird kostenlos von SAP zur Verfügung gestellt und ist nahtlos in Ihre SAP-Systemlandschaft integriert (z. B. SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors oder SAP HCM) - auf dem Smartphone oder Tablet!
Unternehmensmachrichten, HR-Services, Anwendungen und Prozesse sind zentral an einem Ort verfügbar – sicher, mobil und personalisiert.
Ein moderner digitaler Arbeitsplatz sollte selbstverständlich auch die Option des mobilen Zugriffs bieten. SAP Build Work Zone wird standardmäßig über einen Webbrowser genutzt und die darin befindlichen Inhalte werden abhängig von dem verfügbaren Platz des Browserfensters dargestellt. Mit diesem responsiven Verhalten ist es grundsätzlich möglich, SAP Build Work Zone auch auf einem Smartphone zu verwenden – als sogenannte Web-App.
Darüber hinaus können Sie die native App "SAP Mobile Start" Ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen und Sie erreichen prompt die gesamte Belegschaft – vom Office bis zur Produktion, insbesondere auch via Push-Notifications!
Unternehmensmachrichten, HR-Services, Anwendungen und Prozesse sind zentral an einem Ort verfügbar – sicher, mobil und personalisiert.
Die App wird kostenlos von SAP zur Verfügung gestellt und ist nahtlos in Ihre SAP-Systemlandschaft integriert (z. B. SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors oder SAP HCM) - auf dem Smartphone oder Tablet!









































Ein bekanntes Phänomen in Unternehmen
Trotz diverser Informationskanäle weiß niemand Bescheid!
Wichtige Informationen und Self-Services erreichen die Mitarbeitenden nur teilweise oder zu spät – besonders jene ohne PC oder E-Mail Adresse
Zeitverlust und Datenschutzrisiken: Führungskräfte und HR-Teams müssen Informationen manuell weitergeben oder nutzen unsichere Kanäle wie WhatsApp.
Schwer zugängliche Prozesse wie Urlaubsanträge oder Schulungsinfos führen zu einer fehlenden Transparenz in der internen Kommunikation
Fehlende Einbindung der Mitarbeitenden führt zu Frustration und geringerer Identifikation mit dem Unternehmen.
Wichtige Informationen und Self-Services erreichen die Mitarbeitenden nur teilweise oder zu spät – besonders jene ohne PC oder E-Mail Adresse
Zeitverlust und Datenschutzrisiken: Führungskräfte und HR-Teams müssen Informationen manuell weitergeben oder nutzen unsichere Kanäle wie WhatsApp.
Schwer zugängliche Prozesse wie Urlaubsanträge oder Schulungsinfos führen zu einer fehlenden Transparenz in der internen Kommunikation
Fehlende Einbindung der Mitarbeitenden führt zu Frustration und geringerer Identifikation mit dem Unternehmen.
Viele Unternehmen kämpfen mit heterogenen Systemlandschaften und mit Information Overload: Diverse Apps, Intranet, Wiki, überfüllte Postfächer, verstreute Chats und veraltete Aushänge. Wichtige Informationen gehen unter oder erreichen Mitarbeitende ohne PC gar nicht – mit Folgen wie Missverständnissen, Verzögerungen und Mehraufwand.
E-Mails überfluten Postfächer – wichtige Infos gehen unter.
Intranets sind überladen und kaum zielgruppengerecht.
Zu viele Kanäle (Teams, WhatsApp & Co.) sorgen für Verwirrung.
Anwendungen sind komplex und mobil schlecht nutzbar.
Keine Anbindung an SAP – manuelle Workarounds nötig.
Produktivitätsverlust durch Medienbrüche und unterschiedlichste Bedienoberflächen der Systeme
Kommunikation über private Apps gefährdet Datenschutz.
Freigaben und Verteilungen laufen langsam und unkoordiniert.
Keine Lesebestätigungen – niemand weiß, ob Infos auch wirklich angekommen sind.
E-Mails überfluten Postfächer – wichtige Infos gehen unter.
Intranets sind überladen und kaum zielgruppengerecht.
Zu viele Kanäle (Teams, WhatsApp & Co.) sorgen für Verwirrung.
Inhalte sind unübersichtlich und mobil schlecht nutzbar.
Keine Anbindung an SAP – manuelle Workarounds nötig.
Fehlende Redaktions-Tools erschweren aktuelle, konsistente Inhalte.
Kommunikation über private Apps gefährdet Datenschutz.
Freigaben und Verteilungen laufen langsam und unkoordiniert.
Keine Lesebestätigung – niemand weiß, ob Infos angekommen sind.
Informationen, News und Prozesse werden zielgerichtet ausgespielt und sind mit wenigen Klicks verfügbar – ohne Umwege oder Suchen.
Self-Services wie Urlaubsanträge, Bescheinigungen oder Schulungen sind direkt zugänglich – alles an einem Ort, jederzeit und auf jedem Gerät.
Ein einheitliches Nutzererlebnis sorgt für Orientierung und Akzeptanz: intuitiv, rollenbasiert und vollständig mobil nutzbar.
Informationen, News und Prozesse werden zielgerichtet ausgespielt und sind mit wenigen Klicks verfügbar – ohne Umwege oder Suchen.
Self-Services wie Urlaubsanträge, Bescheinigungen oder Schulungen sind direkt zugänglich – alles an einem Ort, jederzeit und auf jedem Gerät.
Ein einheitliches Nutzererlebnis sorgt für Orientierung und Akzeptanz: intuitiv, rollenbasiert und vollständig mobil nutzbar.
Warum eine Mitarbeiter App mit SAP?
Es gibt zahlreiche Anbieter für Mitarbeiter-Apps. Die meisten Lösungen verfolgen das Ziel, die interne Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen zu verbessern. SAP macht hier den entscheidenden Unterschied und bietet darüber hinaus die sichere Integration von SAP- und Non-SAP Anwendungen an.
Über integrierte Self-Services können so endlich auch gewerbliche Mitarbeitende ("Blue Collar Worker" oder "Deskless Worker") Anträge stellen, Bescheinigungen abrufen oder ihre persönliche Daten aktualisieren – direkt und ohne Umwege. Dadurch werden Abläufe schneller, transparenter und nachvollziehbarer.
Neben ihrem mobilen, intuitiven Design fördert die App nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen – denn jede Information und jeder Service ist sicher, relevant und genau dann verfügbar, wenn er gebraucht wird. Dank der sicheren Anbindung an SAP-Systeme (z. B. SAP SuccessFactors, S/4HANA, HCM, etc.) bleiben Daten geschützt und Prozesse zuverlässig automatisiert. Die Anmeldung erfolgt auf der SAP Business Technology Platform (BTP) über Single Sign-On, alle Zugriffe sind rollenbasiert und DSGVO-konform.
SAP Work Zone & Mobile Start: Die ideale Kombination
Work Zone liefert die Inhalte
SAP Kunden können die App "SAP Mobile Start" verwenden. Es handelt sich dabei um eine native mobile App, die allen Mitarbeitenden als zentraler Einstiegspunkt für den Zugriff auf Anwendungen, Inhalte und Nachrichten dient.
VANTAiO stellt für beide SAP Work Zone Editionen praxiserprobte, vorkonfigurierte Templates bereit, die sofort einsatzbereit sind. Diese beinhalten Rollen, Seiten und UI Integration Cards, die flexibel angepasst und erweitert werden können.
Über eine intuitive, rollenbasierte Oberfläche greifen Mitarbeitende direkt auf ihre HR-Services, Anwendungen und Informationen zu – ohne Systemwechsel oder Umwege.
Ob Urlaubsantrag, Lohnabrechnung oder Schulung – alle Prozesse sind einfach, sicher und mobil nutzbar.
SAP Mobile Start ist die native App für den mobilen Zugriff auf SAP-Anwendungen und -Prozesse und gehört zum Standard-Lieferumfang der SAP Build Work Zone. Die App kann gratis im Apple App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden und mit wenigen Mausklicks stellt die App alles bereit, was Mitarbeitende im Arbeitsalltag brauchen – übersichtlich, personalisiert und sicher.
Aktuelle Unternehmensnachrichten, Schichtpläne, Dokumente oder interne Mitteilungen aus der HR Abteilung sind sofort verfügbar, unabhängig davon, ob jemand im Büro, in der Produktion oder unterwegs arbeitet.
Die Lizenzen zur Nutzung der beiden nativen SAP-Apps sind bereits in den Lizenzen für SAP Build Work Zone enthalten. Es sind keine zusätzlichen Lizenzen, wie z. B. die SAP Mobile Services, erforderlich. Diese werden erst benötigt, wenn die Entwicklung, Konfiguration und Verwaltung mobiler Anwendungen auf Basis der SAP BTP erfolgen soll und Sie eigene Apps für iOS oder Android entwickeln müssen. Die App kann auf Smartphones und Tablets verwendet werden. Die Apple Watch wird ebenfalls offiziell von SAP unterstützt, ebenso die Apple Vision Pro.
Lernen Sie die SAP Mobile Start App näher kennen!
Erleben Sie direkt im System, wie Informationen, Self-Services und Prozesse in einer App zusammenfließen und den Arbeitsalltag spürbar vereinfachen an.
Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns kurzfristig per E-Mail zur Terminvereinbarung oder senden Ihnen auf Wunsch die Präsentation mit der Architekturgrafik zu.
In einem persönlichen Gespräch erläutern wir unverbindlich, wie Sie mit den neuesten SAP Technologien SAP SuccessFactors & SAP Build Work Zone eine Mitarbeiter App so umsetzen können, dass Sie Ihr Unternehmen auf dem Weg zum Arbeitsplatz der Zukunft gewinnbringend unterstützen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – kostenlos und unverbindlich.
Markus Marenbach
Managing Director
Sie interessieren sich für SAP BTP, SAP Build, den VANTAiO iNFOHUB oder ganz allgemein für das Thema Digitale Arbeitsplätze & Digitalisierung mit SAP?
Rufen Sie uns doch gleich an!
Tel.: +49 6131 622280
Oder füllen Sie das untenstehende Formular aus - wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Melden Sie sich über das nachstehende Formular zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer top informiert zu den neusten Entwicklungen aus der Welt der digitalen Arbeitsplätze mit SAP.