Tipps und Learnings für eine erfolgreiche SAP Work Zone Einführung
Ein umfassender Erfahrungsbericht zur Einführung der Standard Edition von SAP Build Work Zone als zentrales Applikationsportal
Grundlegendes Verständnis, wann ein Applikationsportal sinnvoll ist und welche Rolle es neben Intranet und anderen Plattformen spielt
Best Practices aus der Praxis und Tipps, die dabei helfen, typische Stolpersteine zu vermeiden
Konkrete Projektergebnisse eines beispielhaften Use Cases, die Ihnen dabei helfen, sich auf Ihr eigenes, individuelles Einführungsprojekt vorzubereiten
Die Piller Blowers & Compressors GmbH setzt die SAP Build Work Zone ein, um allen Mitarbeitenden einen zentralen, geräte- und standortunabhängigen Zugang zu wichtigen Daten, Anwendungen und Geschäftsprozessen zu geben.
FFT nutzt die SAP Build Work Zone für sein prozessgesteuertes Anwendungsportal. Verschiedene SAP-Technologien, auch On-Premises, sind in das System integriert. Alles auf Basis der SAP Business Technology Platform (SAP BTP).
ILLIG hat auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) und mit der SAP Build Work Zone einen innovativen Digital Workplace geschaffen, der Informationen, Dokumente und digitalisierte Prozesse bereitstellt.
Warum sollten Sie diesen Praxisbericht
zur Einführung SAP Work Zone lesen?
Erhalten Sie als SAP IT-Verantwortliche/r kompaktes Praxiswissen zur erfolgreichen Einführung von SAP Build Work Zone als Nachfolger des SAP NetWeaver Portals und vermeiden Sie typische Fehler.
Stolperfallen-Radar: Vermeiden Sie konzeptionelle und operative Fehler, bevor sie teuer werden
Sie schaffen einen zukunftsorientierten, digitalen Arbeitsplatz für SAP, der die Nutzer*innen begeistert
Profitieren Sie von unserer Erfahrung: Erhalten Sie eine transparente Kostenkalkulation für das Projekt.
Füllen Sie das nachfolgende Formular bitte nur aus, wenn Sie als SAP Kunde mit dem Gedanken spielen, die SAP Build Work Zone in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Das Angebot zum Download dieses Praxisberichtes richtet sich nicht an IT-Dienstleister oder Beratungsfirmen. Wir bitten daher um Verständnis, dass E-Mail Adressen von privaten Accounts (gmail, gmx, etc.) nicht bearbeitet werden können.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und Best Practises – mit unserem Projektkalkulator erhalten Sie nicht nur einen realistischen Kostenüberblick, sondern auch eine konkrete Aktivitätenliste, die alle wesentlichen Schritte einer Einführung abbildet – von der Planung bis zum Go-Live. So wissen Sie von Anfang an, worauf es ankommt und welche Aufgaben im Projekt berücksichtigt werden müssen.
Klicken Sie auf den untenstehenden Button und schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail.
Wir melden uns anschließend mit einem Terminvorschlag bei Ihnen und erstellen in einem persönlichen 1:1 Gespräch eine Kalkulation für Ihr SAP Work Zone Projekt, unter Berücksichtigung eventuell bereits erfolgter Aktivitäten und den individuellen Gegebenheiten in Ihrer IT Systemlandschaft.
Implementierungen
von Portal- und Work Zone
Projekten bei SAP-Kunden
Endanwender*innen
nutzen VANTAiO-Software
in ihrer täglichen Arbeit
Jahre Erfahrung
mit SAP-Technologien und Anwendungsentwicklung
Teilnehmer*innen
in unseren Webinaren und Schulungen
Lernen Sie SAP Build detailliert kennen – von den Grundlagen bis zu den praktischen Anwendungen. Das Buch „SAP Build“, an dem drei Experten von VANTAiO als Co-Autoren mitgewirkt haben, wurde im Oktober 2024 vom Rheinwerk Verlag veröffentlicht und bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden, wie Sie SAP Build gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Sie sind interessiert an weiteren Informationen zum Praxisbericht oder zum Produkt SAP Build Work Zone? Sie haben Fragen zum individuellen Einsatz eines zentralen Applikationsportals in Ihrem Unternehmen oder sind interessiert an einer Projektkalkulation? Ich bin persönlich für Sie da, um Ihre Anliegen oder Fragen zu besprechen.
Markus Marenbach
Digital Workplace Adivsor
T +49 6131 – 622280
Markus Marenbach
Managing Director
Sie interessieren sich für SAP BTP, SAP Build, den VANTAiO iNFOHUB oder ganz allgemein für das Thema Digitale Arbeitsplätze & Digitalisierung mit SAP?
Rufen Sie uns doch gleich an!
Tel.: +49 6131 622280
Oder füllen Sie das untenstehende Formular aus - wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Melden Sie sich über das nachstehende Formular zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer top informiert zu den neusten Entwicklungen aus der Welt der digitalen Arbeitsplätze mit SAP.